Verhalten in der Natur Dein Beitrag für eine intakte Bergwelt

Aussicht auf das Ensntal vom Hauser Kaibling | © Mathäus Gartner

Verhaltensregeln für einen respektvollen Naturgenuss

Unsere Berge in der Steiermark / Österreich sind ein einzigartiger Lebensraum – für Tiere, Pflanzen und uns Menschen. Wer sich in der Natur bewegt, übernimmt Verantwortung. Denn jedes Verhalten hinterlässt Spuren. Ob beim Wandern, Biken oder einfach beim Genießen der Aussicht: Rücksicht, Respekt und Achtsamkeit sind die Grundlage für ein harmonisches Miteinander in den Alpen.
🌲 Wald & Wildcampen

Wildcampen in der freien Natur bzw. in Wäldern ist grundsätzlich verboten. Erlaubt ist diese Tätigkeit nur, wenn man die Zustimmung vom Eigentümer hat. Ansonsten bitte die offiziellen Campingplätze nutzen.

🏞 Baden in Bergseen

Unsere Bergseen sind kristallklare Naturjuwele – empfindliche Lebensräume. Bitte halte Abstand zu den Uferzonen, verwende keine Seifen oder Sonnenschutzmittel im Wasser und achte auf lokale Badeverbote. Naturgenuss braucht Rücksicht.

🐶 Urlaub mit Hund

Hunde sind herzlich willkommen – wenn gewisse Regeln eingehalten werden: In der gesamten Region gilt Leinenpflicht - besonders auf Almen und in der Nähe von Weidevieh. Bitte auch die Hundesackerl nutzen und in vorgesehenen Behältern entsorgen.

🐄 Weidevieh

Kühe sind im Sommer auf Almen unterwegs. Bitte Tiere nicht füttern, nicht streicheln und immer ausreichend Abstand halten. Grundsätzlich gilt: Hunde an die Leine nehmen und Weideflächen ruhig durchqueren. 

🦌 Wildtiere

Wildtiere brauchen Rückzugsräume – besonders in der Dämmerung und nachts. Bleib auf den markierten Wegen, meide Ruhe- und Schutzgebiete und vermeide Lärm. Beobachte Tiere aus der Ferne – so vermeidest du Stress für die Wildtiere.

🗑 Müll

Was du in die Berge mitbringst, gehört auch wieder mit ins Tal. Auch scheinbar „harmlose“ Dinge wie Taschentücher oder Obstschalen verrotten nur sehr langsam und schaden der Natur. Bitte nimm deinen Müll wieder mit – für eine saubere Bergwelt!

Unterwegs mit Hund

So klappt’s in der Natur

Die Region Schladming-Dachstein bietet eine Auswahl herrlicher Bergseen – einige zum Baden geeignet, andere streng geschützt.

Wenn du baden willst:

  • Informiere dich vorab, ob der See ein Badesee ist oder unter Schutz steht.
  • Verhalte dich naturschonend: Sei ruhig, respektiere die Uferzonen, verwende keine Seife oder Öl und achte auf Sicherheit beim Betreten.
  • Hilf mit, die Reinheit der Seen zu bewahren – für kommende Generationen.

Nicht erlaubt ohne Zustimmung der Waldeigentümerin/des Waldeigentümers:

  • Lagern bei Dunkelheit
  • Zelten
  • Campieren mit Wohnwagen
  • Übernachten im Fahrzeug

Alpines Ödland

  • Frei zugänglich für Touristen (oberhalb der Baumgrenze).
  • Ausnahme: landwirtschaftlich genutzte Flächen wie Almen – dort kein freier Zugang.

Naturschutzgebiete

  • In Naturschutzgebieten wie dem Riesachtal, Seewigtal oder Klafferkessel ist Campieren und Biwakieren gesetzlich verboten.

Außerhalb von Wald und Alm

  • Auch hier gilt: Campieren nur mit Zustimmung des Grundeigentümers erlaubt.

Beim Wandern in Schladming-Dachstein triffst du oft auf Kühe. Damit alles entspannt bleibt, gilt:

  • Abstand halten
  • ruhig bleiben
  • nicht rennen
  • nicht die Tiere reizen
  • keine Tiere streicheln

Mit Hund unterwegs?

  • Immer kurz anleinen und ruhig führen.
  • Bei Gefahr: Hund sofort loslassen, nie hochheben – so schützt du dich und dein Tier.

Viele Wanderwege sind hundefreundlich, aber es gibt Ausnahmen – besonders in Naturschutzgebieten oder auf bewirtschafteten Almen mit Weidevieh kann es Einschränkungen geben.

Auf folgenden Wanderungen sind keine Hunde erlaubt:

  • Alpinsteig Höll zum Riesachsee
  • Talschluss des Obertales ab Eschachalm (Duisitzkarsee / Keinprechthütte)
  • Gumpental (Moaralmsee)
  • Ramsauer Almengebiet (Neustattalm zur Bachlalm)
  • Sölktal (Trogermühle in Mössna Richtung Knallalm)