Klettern in den Alpen


Klettern in Schladming-Dachstein
Sportklettern, alpine Routen und spektakuläre Klettersteige zwischen Dachstein und Schladminger Tauern
Die Region Schladming-Dachstein ist ein Paradies für Kletterer. Zahlreiche Klettersteige in allen Schwierigkeitsgraden, abwechslungsreiche Klettergärten und alpine Routen bieten perfekte Bedingungen für Einsteiger und Profis. Der Dachstein-Südwand-Klettersteig zählt zu den spektakulärsten seiner Art, während familienfreundliche Anlagen Kindern einen sicheren Start ins Klettern ermöglichen. Mit bestens abgesicherten Routen, Bergführern und moderner Infrastruktur findest du hier ideale Voraussetzungen für dein nächstes Kletterabenteuer.
Kletterhighlights in Schladming-Dachstein:
- 33 Klettersteige in allen Schwierigkeitsgraden, 22 davon in Ramsau am Dachstein
- 7 Klettergärten in drei verschiedenen Gebieten der Erlebnisregion
- 5 Klettersteige für Einsteiger, Familien und Kinder
- Über 1.000 alpine Kletterrouten
- Über 300 Sportkletterrouten (allein über 180 davon sind im Klettergarten „Burgstall“)
- Geführte Touren mit 23 staatlich geprüften Bergführern
- Indoor Kletter- und Boulderhallen
- Moderne Infrastruktur mit Verleih, Schulen und Sicherheitstraining
Berg- & Wanderführer
Sicher unterwegs in unseren Bergen
Unsere geprüften Berg- und Wanderführer kennen die Felsen und Routen in Schladming-Dachstein wie ihre Westentasche. Sie begleiten dich auf erlebnisreichen Klettertouren, wählen die passende Route für dein Können und vermitteln dir wertvolles Wissen zu Technik und Sicherheit. Egal ob erste Schritte am Klettersteig, sportliche Mehrseillängentour oder alpines Abenteuer – mit professioneller Begleitung bist du sicher unterwegs und entdeckst die Kletterwelt aus einer ganz neuen Perspektive.
Klettersteigschein
Dein Einstieg in die Welt der Klettersteige
Mit dem Klettersteigschein erwirbst du die wichtigsten Kenntnisse für sicheres Klettern am Fels. Unter fachkundiger Anleitung lernst du den Umgang mit Ausrüstung, das richtige Ein- und Aushängen im Stahlseil sowie grundlegende Kletter- und Sicherungstechniken. In Schladming-Dachstein bieten Bergführer und Kletterschulen spezielle Kurse an, die sich sowohl für Einsteiger als auch für Familien eignen. So bist du bestens vorbereitet, um Klettersteige in der Region selbstständig und sicher zu erleben.
Service & Tipps
Die Region Schladming-Dachstein bietet eine Auswahl herrlicher Bergseen – einige zum Baden geeignet, andere streng geschützt.
Wenn du baden willst:
- Informiere dich vorab, ob der See ein Badesee ist oder unter Schutz steht.
- Verhalte dich naturschonend: Sei ruhig, respektiere die Uferzonen, verwende keine Seife oder Öl und achte auf Sicherheit beim Betreten.
- Hilf mit, die Reinheit der Seen zu bewahren – für kommende Generationen.
Viele Wanderwege sind hundefreundlich, aber es gibt Ausnahmen – besonders in Naturschutzgebieten oder auf bewirtschafteten Almen mit Weidevieh kann es Einschränkungen geben.
Auf folgenden Wanderungen sind keine Hunde erlaubt:
- Alpinsteig Höll zum Riesachsee
- Talschluss des Obertales ab Eschachalm (Duisitzkarsee / Keinprechthütte)
- Gumpental (Moaralmsee)
- Ramsauer Almengebiet (Neustattalm zur Bachlalm)
- Sölktal (Trogermühle in Mössna Richtung Knallalm)
Beim Wandern in Schladming-Dachstein triffst du oft auf Kühe. Damit alles entspannt bleibt, gilt:
- Abstand halten
- ruhig bleiben
- nicht rennen
- nicht die Tiere reizen
- keine Tiere streicheln
Mit Hund unterwegs?
- Immer kurz anleinen und ruhig führen.
- Bei Gefahr: Hund sofort loslassen, nie hochheben – so schützt du dich und dein Tier.
Nicht erlaubt ohne Zustimmung der Waldeigentümerin/des Waldeigentümers:
- Lagern bei Dunkelheit
- Zelten
- Campieren mit Wohnwagen
- Übernachten im Fahrzeug
Alpines Ödland
- Frei zugänglich für Touristen (oberhalb der Baumgrenze).
- Ausnahme: landwirtschaftlich genutzte Flächen wie Almen – dort kein freier Zugang.
Naturschutzgebiete
- In Naturschutzgebieten wie dem Riesachtal, Seewigtal oder Klafferkessel ist Campieren und Biwakieren gesetzlich verboten.
Außerhalb von Wald und Alm
- Auch hier gilt: Campieren nur mit Zustimmung des Grundeigentümers erlaubt.