Wandern in Schladming-Dachstein

Wandervielfalt in Schladming-Dachstein erleben

Bergseen, Gipfelglück & Naturerlebnisse

Du willst hoch hinaus, Natur spüren und unvergessliche Ausblicke genießen? Dann bist du beim Wandern in Schladming-Dachstein genau richtig. Inmitten der Alpen erwarten dich sanfte Täler, smaragdgrüne Bergseen, rauschende Wasserfälle und imposante Gipfel. Über 300 Bergseen, 1.000 Quellen und dutzende Wasserfälle machen die Region zu einem echten Naturjuwel mit unzähligen Möglichkeiten für Genusswanderer, Familien und Bergsportbegeisterte.

Ramsau am Dachstein und Schladming zählen außerdem zu Österreich's Wanderdörfern und sind mit dem österreichischen Wandergütesiegel ausgezeichnet, das für eine besonders vorbildliche Qualität an Wegen und Wanderinfrastruktur bürgt.

Wander-Highlights in Schladming-Dachstein

  • Über 1.500 Kilometer markierte Wanderwege für alle Ansprüche
  • Rund 300 Bergseen – darunter Naturjuwele wie Spiegelsee, Riesachsee, Duisitzkarsee, Schwarzensee und Spechtensee
  • Spektakuläre Klammen und Wasserwanderungen, z. B. die Wörschachklamm oder die wilde Talbachklamm
  • Ausgezeichnete Weitwanderwege wie der Schladminger Tauern Höhenweg
  • Geführte Touren mit zertifizierten Wander- und Bergführern
  • 5 Weitwanderwege & weitere Mehrtageswanderungen
  • Gratis Wanderbus & Bergbahnen mit der Schladming-Dachstein Sommercard

Wandern in allen Facetten

Entdecke Touren, die zu dir passen

Schladming-Dachstein begeistert mit einer einzigartigen Bandbreite an Wandermöglichkeiten. Ob du stille Bergseen erkunden, mit der Familie auf Entdeckungstour gehen oder mehrere Tage über aussichtsreiche Höhenwege wandern willst – hier findest du genau die Route, die zu dir passt. Ab und zu sind auf Wegen Sperren notwendig, um die Sicherheit aller zu gewährleisten (z.B. bei Holzarbeiten) und um Verbesserungen vorzunehmen. Alle Meldungen findest du unter "Aktuelle Infos".

Schladminger Tauern Höhenweg

Weitwandern in alpiner Landschaft

Wer alpine Weitwanderungen liebt, findet im Schladminger Tauern Höhenweg eine der eindrucksvollsten Routen der Alpen. Auf über 80 Kilometern erlebst du stille Bergseen, markante Grate, weite Kare und echte Hüttenromantik. Die Etappen führen durch hochalpines Gelände und bieten Naturerlebnis pur für geübte Wanderer. Und übrigens: Unsere praktischen Wanderpackages helfen dir, deine Tour optimal zu planen und zu genießen.

Wanderbus

Mit unseren Wanderbussen stressfrei in die Berge

Unsere Wanderbusse bringen dich bequem und umweltfreundlich zu den schönsten Startpunkten deiner Tour in Schladming-Dachstein. Ob du zu einem glasklaren Bergsee, einer urigen Alm oder einem aussichtsreichen Gipfel unterwegs bist – mit unseren Bussen erreichst du viele Ziele ohne eigenes Auto und ohne Parkplatzsuche. Dank der Schladming-Dachstein Sommercard ist die Fahrt auf zahlreichen Linien sogar kostenlos. So beginnt dein Wandererlebnis schon an der Haltestelle und du kannst die Bergwelt von der ersten Minute an entspannt genießen.

Hans Knaus beim einsteigen in einen Planai Bus | © Christine Höflehner
Schladming-Dachstein Almkulinarik by Richard Rauch

Kulinarischer Genuss

auf Almen und Hütten

Wandern in Schladming-Dachstein führt nicht nur zu grandiosen Ausblicken, sondern auch zu echten Geschmackserlebnissen. Auf den Almen, Hütten und Berggasthöfen der Region erwarten dich regionale Spezialitäten, hausgemachte Schmankerl und herzliche Gastfreundschaft. Gönn dir eine Pause, genieße die Aussicht und entdecke die kulinarische Vielfalt der Alpen.
Wanderer am Gipfel der Bärfellspitze am Hauser Kaibling | © Mathäus Gartner

Berg- & Wanderführer

Sicher unterwegs in unseren Bergen

Unsere geprüften Berg- und Wanderführer kennen die Schladming-Dachstein Region wie ihre Westentasche. Sie begleiten dich auf erlebnisreichen Touren, zeigen dir versteckte Naturjuwele und teilen wertvolles Wissen über Flora, Fauna und Kultur. Egal ob entspannte Familienwanderung, anspruchsvoller Höhenweg oder alpine Klettersteigtour – mit professioneller Begleitung bist du sicher unterwegs und erlebst die Bergwelt aus einer ganz neuen Perspektive. Buche deine geführte Tour und entdecke die Alpen mit Menschen, die sie lieben und leben.

Wanderpass & Wandernadel

Sammeln, erleben, auszeichnen lassen

Mit dem Schladming-Dachstein Wanderpass wird jede Tour zu einem besonderen Erlebnis. An zahlreichen Hütten, Gipfeln und Wanderzielen kannst du Stempel sammeln und so Schritt für Schritt deiner Wandernadel näherkommen. Die Auszeichnung gibt es in verschiedenen Stufen – von Bronze bis Gold – und ist nicht nur ein schönes Souvenir, sondern auch ein Zeichen deiner Wanderleidenschaft. Hol dir deinen Wanderpass, sammle deine ersten Stempel und erlebe, wie sich jede Wanderung doppelt lohnt.

2 Wanderer am Weg auf dem Gasselhöhe Rundweg auf der Reiteralm | © Peter Burgstaller

Wanderkarten

Merchartikel sind noch nicht importiert.

Wanderkarte 1:50 000 um € 3,50 Wanderführer 215 Seiten um € 12,00 Wanderset Wanderführer&Wanderkarte € 13,00 Wanderfolder und mehr kostenlos Merchartikel sind d

Blogartikel

Interessantes zum Thema Wandern

Service & Tipps

Die Region Schladming-Dachstein bietet eine Auswahl herrlicher Bergseen – einige zum Baden geeignet, andere streng geschützt.

Wenn du baden willst:

  • Informiere dich vorab, ob der See ein Badesee ist oder unter Schutz steht.
  • Verhalte dich naturschonend: Sei ruhig, respektiere die Uferzonen, verwende keine Seife oder Öl und achte auf Sicherheit beim Betreten.
  • Hilf mit, die Reinheit der Seen zu bewahren – für kommende Generationen.

Viele Wanderwege sind hundefreundlich, aber es gibt Ausnahmen – besonders in Naturschutzgebieten oder auf bewirtschafteten Almen mit Weidevieh kann es Einschränkungen geben.

Auf folgenden Wanderungen sind keine Hunde erlaubt:

  • Alpinsteig Höll zum Riesachsee
  • Talschluss des Obertales ab Eschachalm (Duisitzkarsee / Keinprechthütte)
  • Gumpental (Moaralmsee)
  • Ramsauer Almengebiet (Neustattalm zur Bachlalm)
  • Sölktal (Trogermühle in Mössna Richtung Knallalm)

Beim Wandern in Schladming-Dachstein triffst du oft auf Kühe. Damit alles entspannt bleibt, gilt:

  • Abstand halten
  • ruhig bleiben
  • nicht rennen
  • nicht die Tiere reizen
  • keine Tiere streicheln

Mit Hund unterwegs?

  • Immer kurz anleinen und ruhig führen.
  • Bei Gefahr: Hund sofort loslassen, nie hochheben – so schützt du dich und dein Tier.

Nicht erlaubt ohne Zustimmung der Waldeigentümerin/des Waldeigentümers:

  • Lagern bei Dunkelheit
  • Zelten
  • Campieren mit Wohnwagen
  • Übernachten im Fahrzeug

Alpines Ödland

  • Frei zugänglich für Touristen (oberhalb der Baumgrenze).
  • Ausnahme: landwirtschaftlich genutzte Flächen wie Almen – dort kein freier Zugang.

Naturschutzgebiete

  • In Naturschutzgebieten wie dem Riesachtal, Seewigtal oder Klafferkessel ist Campieren und Biwakieren gesetzlich verboten.

Außerhalb von Wald und Alm

  • Auch hier gilt: Campieren nur mit Zustimmung des Grundeigentümers erlaubt.

Der Bergschuh ist ein wesentliches Kriterium dafür, wie wir ein Bergerlebnis in Erinnerung behalten. Es kann sich das eindrucksvollste Bergpanorama vor einem eröffnen und der Hüttenwirt die beste Brettljause zur Stärkung servieren, wenn jedoch im wahrsten Sinne des Wortes der Schuh drückt und sich schmerzhafte Blasen bilden, fällt der Genuss des Bergerlebnisses schwer. Hier findest du drei Tipps, die dir die richtige Schuhwahl erleichtern sollen:

  • Gewöhnung an das Schuhwerk: Jeder Schuh hat seine Eigenheiten. Laufe neue Bergschuhe zunächst bei kurzen Spaziergängen oder kleinen Touren ein, damit sich dein Fuß anpasst und du Druckstellen vermeidest.
  • Wegbeschaffenheit berücksichtigen: Achte darauf, dass dein Schuh zur Tour passt. Für steiniges oder alpines Gelände sind Modelle mit hohem Schaft und fester Sohle ideal, während sich leichtere Halbschuhe besser für einfache Wanderwege eignen.
  • Gesamtsituation beachten: Ob schwerer Rucksack, lange Strecke oder unebenes Terrain: All das beeinflusst, wie viel Stabilität und Schutz du benötigst. Leichte Halbschuhe sind bequem, können in Kombination mit viel Gepäck oder unwegsamem Gelände aber schnell zur Stolperfalle werden.

Für ein gelungenes Bergerlebnis solltest du dich gut vorbereiten:

  • Fit in die Wanderung: Mit einfachen Übungen wie Kniebeugen, Ausfallschritten oder Balancieren stärkst du deine Muskeln und deine Koordination. So gehst du mit mehr Kondition und Sicherheit auf Tour.
  • Ausrüstung clever wählen: Neben Basics wie Wasser, Schuhen und wetterfester Kleidung sind Kamera und Powerbank wertvolle Begleiter. Der Zwiebellook sorgt dafür, dass du bei Wetterumschwüngen flexibel bleibst.
  • Ziele realistisch setzen: Plane deine Touren so, dass sie zu deiner Kondition passen, und steigere dich Schritt für Schritt. Notiere dir außerdem wichtige Notrufnummern (140 – Alpin-Notruf, 112 – Euro-Notruf), um im Ernstfall schnell handeln zu können.

  • Bergwanderführer begleiten dich bei gemütlichen bis anspruchsvolleren Wanderungen auf markierten Wegen ohne Kletterstellen oder Gletscher. Sie bringen regionales Wissen, Naturkunde und Sicherheit ein. Ihre Ausbildung umfasst Sommer- und Winterkurse mit Themen wie Tourenplanung, Erste Hilfe oder Lawinenkunde.
  • Berg- und Skiführer sind staatlich geprüft und führen dich in hochalpines Gelände: Klettertouren, Gletscher- oder Skitouren. Ihre mehrjährige Ausbildung macht sie zu Experten in Seiltechnik, Rettung, Lawinen- und Gletscherkunde.

Egal für wen du dich entscheidest: Mit einem geprüften Guide bist du sicher unterwegs, kannst dich voll aufs Naturerlebnis konzentrieren und lernst wertvolles Wissen für deine nächsten Touren.