Kontakt
FürDich Club
7 / 83 Anlagen
zurück

Eissee-Tour

Daten:

Tourenbeschreibung

Wenn der Tiefschnee lockt!

Neben der Dachsteinüberquerung lädt der Hallstätter Gletscher zur Abfahrt im freien Gelände ein. Am beliebtesten ist die Abfahrt über die mittlere Gletscherzunge zum Oberen Eissee, von wo ein kurzer Aufstieg zur Hauptroute bei der Simonyhütte zurückführt.
 

Die Tour

mittel
tour.detail.accessible-by-public-transport
Start- und Zielpunkt Dachstein Bergstation
Eigenschaften
Kondition (3/6)
Technik (4/6)
Informationen
Strecke: 11 km
Dauer: 4 Std.
Aufstieg: 880 m
Abstieg: 880 m
höchster Punkt: 2741 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Karte, Höhenprofil & weitere Informationen

Von der Dachstein Bergstation eine kurze Abfahrt bis unterhalb des Dirndls, dort von der präparierten Spur rechts abzweigen. Vorsicht! Du befindest dich im freien Skiraum, im Frühwinter können Gletscherspalten den relativ flachen, oberen Teil des Hallstätter Gletschers queren. Orografisch rechts vom Eisstein die steiler werdenden, einladend breiten Hänge hinunterschwingen - unterhalb des Eissteins nach links queren und der breiten, auslaufenden Gletscherzunge bis zum Oberen Eissee folgen. Bitte unbedingt den Lawinenlagebericht beachten.

Vom Eissee kurzer Aufstieg zur Simonyhütte (Einkehrmöglichkeit), von dort die präparierte Spur hinter dem Schöberl vorbei in einer langgezogenen Schleife entlang der Westseite des Hallstätter Gletschers an Steinerscharte, Seethalerhütte und Gjaidsteinscharte zurück zum Ausgangspunkt. Der Aufstieg ist technisch leicht, bitte dennoch die Gesamtlänge und Höhe der Tour beachten. Da diese Tour durch den freien Skiraum führt bitte die notwendige Sicherheitsausrüstung (LVS/Schaufel/Sonde) mitführen und vorab über Wetterentwicklung informieren.
 
Variante (n)
Verkürzen lässt sich der Aufstieg, indem man vom Eissee nicht über die Simonyhütte, sondern direkt über das Ostende des Hallstätter Gletschers unterhalb des Hohen und Kleinen Gjaidsteins Richtung Gjaidsteinsattel aufsteigt.

Alle Varianten sind unmarkiert und führen durch den freien und großteils vergletscherten Skiraum. Sie setzen seriöse Tourenplanung, lawinenkundliches Wissen und gute Ortskenntnisse voraus. Wir empfehlen hier, sich von ortskundigen Berg- und Skiführern begleiten zu lassen.

Bitte unbedingt beachten, dass der Anspruch an körperliche Belastbarkeit und alpines Wissen bei eventuellen Varianten stark zunimmt.
 

Von Westen: Tauernautobahn A 10 bis zum Knoten Ennstal - Abfahrt Richtung Graz/Schladming - rund 20 km auf der Ennstal-Bundesstraße bis nach Schladming - Abzweigung Ramsau über die Dachsteinstraße bis zur Talstation Dachstein Gletscherbahn

Von Norden: Pyhrnautobahn Richtung Liezen Ennstalbundesstraße bis nach Schladming - Abzweigung Ramsau über die Dachsteinstraße bis zur Talstation Dachstein Gletscherbahn

Parkplätze bei der Talstation der Dachstein-Seilbahn. Es wird jedoch empfohlen ab Schladming oder Ramsau mit dem Bus zur Seilbahn zu fahren.

Mit der Linie 960 bis zur Haltestelle Dachstein Türlwandhütte.

Ramsauer Verkehrsbetriebe Fahrplan unter Fahrplan und Linie , RVB Ramsauer Verkehrsbetriebe

Routenplaner: www.verbundlinie.at

Bekleidung und Schutzausrüstung
Achte darauf, im hochalpinen Gelände auf schnell eintretenden Wetterumschwung und die stärkere UV-Belastung vorbereitet zu sein. Wind- und wasserabweisende Jacke, Haube und feuchtigkeitsresistente Handschuhe sind wesentlich. Sonnenschutz (Augen, Haut und Lippen) ist ebenfalls sehr wichtig.

Sicherheitsausrüstung
Ein modernes Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS), eine Lawinenschaufel aus Metall und eine Sonde gehört zur Grundausstattung bei jeder Skitour und Freerideabfahrt, die dich abseits der gesicherten Pisten und in den freien Skiraum führt. Dieses Triumvirat LVS/Schaufel/Sonde dient nämlich nicht nur um im Falle einer Lawinenverschüttung schnell gefunden zu werden, sondern vor allem, um allfälligen Begleitern oder anderen Verschütteten rasch helfen zu können.

Das Smartphone ist sowieso dabei. Grundsätzlich empfiehlt sich, eine GPS App zu installieren und sich mit der Verwendung vertraut zu machen. Die Netzabdeckung ist am Dachstein generell gut. Ein kleines Erste-Hilfe Paket mit einem Multitool sollte ebenfalls immer dabei sein.

Bei etlichen Touren empfiehlt sich das Mitführen von Gletschergurt und Klettersteigset, Steigeisen, Pickel und einem kurzen Seil, um auf Schneelage und Schneebedingungen gut reagieren zu können. Die genaue Ausrüstung für die jeweiligen Touren findest du bei den einzelnen Routenbeschreibungen.

Der alpine Notruf ist in Österreich 140 (Europa 112).

Solltest du keinen Netzempfang haben, starte dein Telefon bitte neu. Bevor du allerdings deinen PIN Code für die SIM Karte eingibst, wähle den Notruf. Den Notruf kannst du nämlich auch in Fremdnetzen absetzen.
 

Selbstverständlich findest du in Schladming und in der Ramsau/Dachstein viele Anbieter, die dich beim Start in deine Skitourenkarriere unterstützen und die richtige Aufstiegs- und Abfahrtstechnik vermitteln, oder bei anspruchsvolleren Unternehmen deine Tourenplanung übernehmen und dich sicher durch das hochalpine Gelände führen.

Für genaue Informationen kontaktiere am besten unsere lokalen Alpinschulen oder Bergführer: www.schladming-dachstein.at/bergfuehrer

Skitourenfolder sind in unseren Infobüros erhältlich.

Wettervorhersage

Touren in der Umgebung