Innovative Bergbahnen in Schladming-Dachstein Wie die Planai-Hochwurzen-Bahnen Nachhaltigkeit neu denken
Sie zählen zu den innovativsten Bergbahnen Europas: Die Planai-Hochwurzen-Bahnen zeigen, wie modernste Technik und Umweltschutz Hand in Hand gehen. In diesem Blog erfährst du, welche Innovationen dahinterstecken und wie sie deinen nächsten Bergtag nachhaltiger gestalten:
Drei Säulen für eine lebenswerte Zukunft
Gut für die Region. Gut für morgen.
Hier ist Nachhaltigkeit mehr als ein Versprechen – sie ist gelebte Praxis. Von grüner Energie bis zu regionaler Wertschöpfung wird hier seit Jahren daran gearbeitet, Natur und Erlebnis in Einklang zu bringen. Engagement lohnt sich, gerade wenn es langfristig gedacht ist. Damit auch kommende Generationen die Schönheit der Region genießen können.
Das Nachhaltigkeitskonzept basiert auf einem ausgewogenen Zusammenspiel aus ökologischen, sozialen und ökonomischen Maßnahmen:
- Ökologie: Photovoltaikanlagen, modernes Schneemanagement, CO₂-Reduktion durch HVO-Treibstoff und nachhaltige Materialwahl und regionale Partnerschaften bei Neubauten.
- Soziales: Mitarbeiterzufriedenheit und Partnerschaften auf Basis von Vielfalt und Chancengleichheit fördern, um auch Gästen das Engagement für soziale Verantwortung spüren zu lassen.
- Ökonomie: Investitionen in Innovationen und regionale Wertschöpfung sichern Arbeitsplätze und Zukunftsfähigkeit.

Innovation trifft Naturverbundenheit:
Ein Highlight ist das Leuchtturmprojekt Energiekristall. Die wiedereröffnete Bergstation der Dachstein-Gletscherbahn, deckt ihren Energiebedarf teilweise selbst und Besucher werden interaktiv über Klimawandel und seine Auswirkungen informiert.
Auch im Bereich Mobilität werden umweltschonende Angebote bereitgestellt: Wanderbusse im Sommer, Skibusse im Winter, Ladeinfrastruktur für E-Autos und Kombitickets mit der ÖBB erleichtern die Anreise ohne Auto.
Nachhaltigkeit als Erlebnis:
Gäste profitieren nicht nur von bestens präparierten Pisten im Winter und saftig grünen Almwiesen im Sommer, sondern auch vom guten Gefühl, Teil eines verantwortungsbewussten Tourismus zu sein.
Ob beim Skifahren, Wandern oder Genießen regionaler Spezialitäten – die Region verbindet Naturerlebnisse mit einem bewussten Umgang mit Klima und Umwelt.
Zahlen, die beeindrucken:
- Der HVO-Einsatz (Hydrotreated Vegetable Oil) verbessert die CO2-Bilanz um bis zu 90 % (so fahren seit Winter 2023/24 etwa alle Pistengeräte auf der Planai, der Hochwurzen und am Galsterberg mit HVO).
- 321.000 kWh Strom Photovoltaikproduktion allein im Wirtschaftsjahr 2023/24
- Über 500.000 Fahrgäste jährlich in Wander- und Skibussen
- Ziel bis 2029: 16 % des gesamten Strombedarfs durch Eigenerzeugung mit erneuerbaren Energien zu decken
Die Planai-Hochwurzen-Bahnen zeigen, dass Wintersport und Sommererlebnis auch nachhaltig funktionieren können. Wer seinen Urlaub in Schladming-Dachstein verbringt, erlebt nicht nur die Schönheit der Natur, sondern unterstützt gleichzeitig eine Destination, die Verantwortung für kommende Generationen übernimmt.