26.09.2025
Drei neue Bergbahnen für die Region
Hauser Kaibling und Planai: Zwei neue Bahnen für schnellere Verbindung
Ab der Wintersaison 2025/26 wird die beliebte Schladminger 4-Berge-Skischaukel durch zwei hochmoderne Bahnen am Hauser Kaibling und der Planai auf ein neues Qualitätsniveau gehoben. Am Hauser Kaibling ersetzt eine 10er-Gondelbahn die bisherige „Senderbahn“, während auf der Planai die neue 8er-Sesselbahn „Mitterhausalm I“ die alte „Sonneckbahn“ ablöst. Damit wird die Skischaukel-Verbindung zwischen Planai und Hauser Kaibling in beide Richtungen enorm aufgewertet.
Hauser Kaibling: „Senderbahn“ wird zur 10er-Gondelbahn
Die neue 10er-Gondelbahn „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Seilbahnhersteller Leitner sorgt künftig für eine deutlich schnellere Verbindung zwischen den Skibergen Hauser Kaibling und Planai. In weniger als fünf Minuten gelangen Wintersportler mit der neuen Gondelbahn direkt zum Senderplateau des Hauser Kaiblings – und sind damit nur eine Liftfahrt vom höchsten Punkt der Schladminger 4-Berge-Skischaukel entfernt. Die 10er-Gondelbahn von Leitner bietet mit einer Förderleistung von 2.800 Personen pro Stunde und einer Geschwindigkeit von 6 m/s eine effiziente und komfortable Verbindung.
Durch ihre aerodynamische Kabinenform ist sie weniger windanfällig und bietet einen deutlich erhöhten Fahrkomfort. Die Skiablage in der Gondel ermöglicht ein komfortables und rasches Zusteigen und Verlassen der Kabine, was insbesondere für Familien eine große Erleichterung bringt.
Planai: Neue 8er-Sesselbahn „Mitterhausalm I“ ersetzt 4er Sesselbahn „Sonneck“
Auf der Planai ersetzt die neue 8er-Sesselbahn „Mitterhausalm I“ der Marke Doppelmayr die bisherige 4er-Sesselbahn „Sonneck“ und sorgt für eine schnellere und komfortablere Verbindung zwischen Planai und Hauser Kaibling. Mit einer Förderleistung von 3.000 Personen pro Stunde und einer Fahrzeit von nur drei Minuten gehören lange Wartezeiten der Vergangenheit an. Sitzheizung, Abdeckhauben und eine bequeme Polsterung sorgen auch an kalten Tagen für maximalen Sitzkomfort.
„Die Entscheidung, die bisherige 4er-Sesselbahn durch eine 10er-Gondelbahn zu ersetzen, wurde aufgrund der Topografie und der um zwei Minuten verkürzten Fahrzeit getroffen. Durch ihre aerodynamische Kabinenform ist sie weniger windanfällig und bietet einen deutlich erhöhten Fahrkomfort. Die Skiablage in der Gondel ermöglicht ein komfortables und rasches Zusteigen und Verlassen der Kabine, was insbesondere für Familien eine große Erleichterung bringt“ so Klaus Hofstätter, Geschäftsführer Hauser Kaibling.
„Mit den beiden neuen Bahnen ‚Mitterhausalm I‘ und ‚Senderbahn‘ wird die Ski-Schaukelverbindung zwischen Planai und Hauser Kaibling in beide Richtungen enorm aufgewertet. Diese Verbesserungen sind das Ergebnis unserer gemeinsamen Bemühungen, den Wintersportlern ein komfortables und modernes Skierlebnis zu bieten so Dir. Georg Bliem, Geschäftsführer Planai-Hochwurzen-Bahnen.
Fageralm: Kinder- und Familienparadies bekommt neue Gondelbahn
Ab der Wintersaison 2025/26 wird "Genuss-Skifahren" in Schladming Dachstein und im Ennspongau durch die neue Gondelbahn auf der Fageralm auf ein neues Qualitätsniveau gehoben.
Die neue Fageralmbahn bringt höchsten Komfort, Effizienz und noch mehr Familienfreundlichkeit ins Skigebiet. Es werden zwei bestehende Doppelsesselbahnen durch eine moderne 8er-Gondelbahn abgelöst. In unter 12 Minuten gelangen die Gäste bereits auf das sonnige Hochplateau der Fageralm, somit wird eine optimale Verteilung im Skigebiet erreicht.
Die neue Bahn der Firma Doppelmayr kann mit 55 Gondelkabinen bis zu 1.160 Personen pro Stunde befördern. Die Bahn überwindet dabei einen Höhenunterschied von 810 Metern. Ein besonderer Fokus liegt auf Nachhaltigkeit: Die neue Bahn war zuvor bei den Großarler Bergbahnen im Einsatz und wird nun umweltfreundlich neu aufgebaut. Ein Großteil der mechanischen Anlagenteile wie Stationen, Stützen und Rollenbatterien wird wiederverwendet. Ergänzt wird die Anlage durch eine neue Steuerung, Motor, Getriebe, Seil sowie zusätzliche neue Stützen und Kabinen. Die Gesamtinvestition für dieses moderne und zugleich umweltbewusste Projekt beträgt rund 12,5 Millionen Euro.
„Mit der neuen „Fageralmbahn“ wird unser Unternehmen, die Tourismusregion Schladming Dachstein sowie auch der Enns-Pongauer-Raum als wintertouristischer Magnet gestärkt und vor allem das Ski-Angebot für Kinder und Familien qualitativ erweitert und verbessert. Gemeinsam mit allen Partnern wird hier ein weiterer wichtiger Schritt in der Geschichte der Reiteralm Bergbahnen umgesetzt werden, freut sich der Geschäftsführer der Reiteralm Bergbahnen, Daniel Berchthaller.