Fleischweihe DER kulinarische Höhepunkt der Osterzeit
Die Fleischweihe am Karsamstag ist ein katholischer Brauch und beendet die Fastenzeit, in der man auf Fleisch verzichtet hat. Neben dem Weihfleisch finden sich noch viele andere leckere Schmankerl im Korb. Mehr über diesen Brauch erfährst du in diesem Blog:
Gut zugedeckt mit einem weißen Tuch oder einer besonders schön gestickten Weihkorbdecke, werden die prall gefüllten Körbe meist von den Hausfrauen und Kindern mit Freude und Stolz zur Fleischweihe gebracht. Nach der Fleischweihe findet sich die ganze Familie am Küchentisch ein und genießt die liebevoll zusammengestellte Osterjause.
Das darf in deinem Weichfaschtl (=Weihkorb) auf keinen Fall fehlen:
- Weihfleisch, zB Geselchtes, Bratl, Zunge, Rindfleisch, Speck
- Weihbrot (= besonderes Weißbrot)
- Antlasseier (= Eier, die die Hennen am Gründonnerstag oder Karfreitag gelegt haben)
- Butter als Henne oder Lamm geformt oder im ganzen Stück mit einem Modelaufdruck
- bunte Ostereier
- Salz für Mensch und Tier
- Kren
- Käse und Aufschnitt