3 regionale Spezialitäten aus Schladming-Dachstein, die man probieren muss
Ein Urlaub in Österreich und speziell der Steiermark ist nicht nur ein Erlebnis für Bergsteiger und Wanderer, sondern auch für Genießer. Auf den Almhütten und in den Gasthäusern warten kulinarische Highlights, die tief in der steirischen Tradition verwurzelt sind. In diesem Blog stellen wir dir drei Gerichte vor, die du unbedingt probieren musst: Ennstaler Steirerkrapfen, Miasl und Ennstaler Steirerkas.
Steirerkrapfen – der Klassiker aus dem Ennstal
Der Ennstaler Steirerkrapfen ist eine wahre Spezialität und ein Stück Heimat für die Bewohner des Ennstals.
Traditionell wird der Krapfenteig mit Roggenmehl zubereitet, daher benennt man die Krapfen auch gerne als „Die Roggernen“. In heißem Fett schwimmend werden die tellergroßen Fladen herausgebacken und anschließend mit dem würzigen Steirerkäse und gerne auch mit Erdäpfeln und Sauerkraut serviert.
👉 Frisch und direkt auf der Alm zubereitet schmeckt diese Spezialität aus dem Ennstal allemal am besten. Man kann den Geschmack nicht vergleichen und nicht beschreiben, man muss sie einfach probieren!
Miasl - wenige Zutaten und großer Geschmack
Lust auf etwas Süßes? Das Miasl besteht meist aus Milch, Mehl und Butter. Traditionell war das Miasl ein Gericht für Senner und Holzarbeiter, die etwas Nahrhaftes brauchten, das lange satt macht.
👉 Heute ist es eine wahre Almspezialität – deftig, regional und perfekt, um nach einer Wanderung oder Skitour die Energiespeicher wieder aufzufüllen.
Ennstaler Steirerkas – die würzige Spezialität der Almen
Ennstaler Steirerkas – ein kulinarichen Wahrzeichen der Region
Der Ennstaler Steirerkas ist eine echte Besonderheit der steirischen Almküche. Traditionell wird er auf der Alm, in landwirtschaftlichen Betrieben oder in den regionalen Käsereien hergestellt. Drei Wochen beträgt seine Reifezeit. Dann erhält er sein einzigartiges grau-braun marmoriertes Aussehen und die klumpig-bröselige Konsistenz. Beliebt ist der Steirerkas vor allem für sein pikant-würziges Aroma, das ihn zur idealen Zutat bei Steirerkasnock’n, auf dem Steirerkasbrot oder in Steirerkrapfen - aber auch bei anderen kulinarischen Kreationen wie etwa in Suppen oder auf Aufstrichen macht.
👉 Wer den Steirerkas einmal probiert, vergisst den kräftigen, unverwechselbaren Geschmack garantiert nicht.