Verantwortung übernehmen, Zukunft gestalten.

Nachhaltigkeit

Wir leben in einer Region, die geprägt ist von Natur, Gemeinschaft und echter Lebensqualität – und genau das wollen wir bewahren. Tourismus bedeutet für uns, mit Verantwortung zu gestalten: für die Menschen, die hier leben, und die Gäste, die unsere Region erleben.
© Mathäus Gartner

Umweltbewusst Urlauben

Eine lebenswerte Region für Einheimische und Gäste – das ist unser Ziel.

Tourismus bedeutet für uns nicht nur wirtschaftliche Wertschöpfung, sondern ein bewusstes Zusammenspiel von Natur, Kultur, Landwirtschaft und gesellschaftlichem Leben.

Im Rahmen unserer strategischen Initiative Next Level und der Roadmap 2035 –Strategie für eine verantwortungsvolle Tourismusentwicklung gestalten wir die Zukunft der Region aktiv mit. Gemeinsam mit unseren Partnern entwickeln wir Leitlinien und Maßnahmen, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung verbinden und unsere Positionierung als qualitätsvolle Ganzjahresdestination stärken.

Dieses Bewusstsein zeigt sich bereits in vielen Bereichen – von Mobilitätsinitiativen über regionale Kulinarik bis hin zu energieeffizienten Betrieben und nachhaltigen Angeboten.

© Mathäus Gartner

Schladming-Dachstein erleben

Genuss, Nachhaltigkeit und Arbeiten

Unsere Region verbindet Komfort, Qualität und Verantwortung. Die Genusspartner Schladming-Dachstein sowie Projekte wie Almkulinarik by Richard Rauch zeigen, wie regionale Kulinarik authentisch und nachhaltig erlebbar wird. Zertifizierte Betriebe – darunter 17 Umweltzeichen-Unterkünfte, BIO-Höfe und weitere nachhaltige Gastgeber – ermöglichen Aufenthalte, die Genuss mit Umweltbewusstsein verbinden. Gleichzeitig setzen wir als Region gemeinsam mit Leistungsträgern, Partnergemeinden und Unternehmen auf innovative Ansätze im Bereich Arbeit: Employer Branding, Benefit Card und Senior Talents schaffen attraktive Perspektiven und sichern die Zukunft unserer Region. So vereint Schladming-Dachstein Erholung, kulinarische Highlights und berufliche Chancen – immer mit einem klaren Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und Qualität.

Nachhaltigkeit, die wir leben.

Wir setzen als Tourismusverband konkrete Projekte um – von den Sunnseitn Trails bis zu Upcycling-Taschen. Gemeinsam mit Partnern machen wir Umweltbewusstsein erlebbar und schaffen Mehrwert für Gäste und Einheimische.

Verantwortungsvoll produziert

Kein Druck auf die Natur

Als Tourismusregion wollen wir nicht nur bei den Inhalten, sondern auch bei der Produktion unserer Werbemittel Verantwortung übernehmen.

Deshalb achten wir gemeinsam mit unseren Partner-Druckereien auf umwelt- und ressourcenschonende Lösungen.

Unsere Grundprinzipien

Umweltfreundliche Materialien, regionale Partner und vorzugsweise, zertifizierte und klimafreundliche Druckereien – mit bewusst angepasster Auflagenhöhe zur Vermeidung von Überproduktion. So setzen wir auf eine verantwortungsvolle Produktion, die Natur und Region gleichermaßen im Blick behält.

Unsere Partner-Druckereien

  • Druckerei Wallig (Gröbming) - Erste Druckerei der Steiermark (seit 2010) mit österreichischem Umweltzeichen und unser verlässlicher Partner seit über 10 Jahren.
  • Druckhaus Rettenbacher (Schladming) - Vorreiter in umweltbewusster Druckproduktion, bietet klimaneutrale Druckprodukte und setzt auf ressourcenschonende Technologien.
  • Samson Druck (Salzburger Land) - Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind tief in der DNA verankert (Bsp.: Cradle to Cradle).

Unser Upcycling-Projekt

Tasche mit Vorgeschichte

Aus alten Werbebannern wurden trendige Taschen gemacht. Denn: Verschwendung kommt bei uns nicht in die Tüte.

Wir haben das gesamte Material aus unserer Außenwerbekampagne upgecycelt, anstatt es zu entsorgen. Insgesamt wurde so etwa 580 m² Material, das normalerweise entsorgt worden wäre, wiederverwendet. Das Ergebnis? 100% Recycling und 100% Müllvermeidung. 

Müll trennen für eine saubere Zukunft.

Kleiner Beitrag, große Wirkung 

In der Region Schladming-Dachstein legen wir großen Wert auf den Schutz unserer wunderschönen Natur.

Eine einfache, aber wichtige Maßnahme ist zum Beispiel die korrekte Mülltrennung - damit kann jeder von uns einen wertvollen Beitrag leisten. Jede richtige Mülltrennung spart wertvolle Ressourcen, schützt unser Grundwasser und hilft die Natur, die du hier genießt, auch für zukünftige Generationen zu bewahren. So schonen wir Ressourcen und tragen zum Klimaschutz bei. Ein einheitlich und übersichtliches Informationsblatt soll Gastgebern und Gästen der Region dabei helfen, durch die richtige Trennung von Restmüll, Kunststoff, Glas, Papier und Bioabfall einen Beitrag zu einem sauberen Lebens- und Erholungsraum zu leisten.

Vernetzt, vielseitig und mit Respekt zur Natur.

Neue Sonnseitn Trails 

Mit den neu geplanten Sonnseitn Trails (Baustart Herbst 2025)  erweitert Schladming-Dachstein sein Bike-Angebot um hochwertige Singletrails für alle Altersgruppen und Fahrniveaus – von Familien bis zu sportlichen Biker:innen.

Die Trails sind direkt mit dem Bikepark Schladming, den Reiteralm Trails und dem Ennsradweg vernetzt und stärken so die Region als umfassendes Bikeland.

Der Bau erfolgt in drei Phasen durch erfahrene Teams und nach internationalen StandardsUmweltverträglichkeit, minimaler Landschaftseingriff und innovatives Wassermanagement bei Wetterextremen stehen dabei im Mittelpunkt.

So entsteht ein attraktives, verantwortungsvolles Bike-Erlebnis, das Natur und Freizeitspaß verbindet.

Singeltrack_Radfahren | © TVB Schladming-Dachstein
© Netzwerk Kulinarik/wildbild.at

Regionale Lebensmittel – von und für die Region

Ausgezeichnete Initiative

Die Region Schladming-Dachstein ist Teil der aktuellen Publikation „Nachhaltigkeit in Österreich“, die 48 herausragende Projekte im Bereich nachhaltiger Tourismus vorstellt. Unser Beitrag: „Regionale Lebensmittel – von und für die Region Schladming-Dachstein“.

Was uns besonders freut: Die Sammlung stellt nicht nur Erfolge vor, sondern thematisiert ganz bewusst auch Herausforderungen, Rückschläge und die daraus gewonnenen Erkenntnisse. Denn nachhaltiger Tourismus ist kein fertiges Produkt, sondern ein kontinuierlicher Lernprozess – geprägt von Verantwortung, Innovationskraft und einem offenen Umgang mit Fehlern.

Unsere Teilnahme zeigt, wie sehr uns der bewusste Umgang mit Lebensmittelnkurzen Lieferketten und regionaler Wertschöpfung am Herzen liegt. Produzent:innen, Direktvermarkter, Gastronomiebetriebe und Touristiker:innen ziehen bei uns an einem Strang – für mehr Qualität, Authentizität und Klimaschutz.

Die Publikation versteht sich als Inspiration für alle, die nachhaltigen Tourismus aktiv mitgestalten wollen. Und wir freuen uns, ein Teil dieser Bewegung zu sein – für eine enkeltaugliche Zukunft und eine starke, lebendige Region.

Schladming

Best Tourism Village by UNWTO 

Schladming wurde der Titel „Best Tourism Village 2023“ von der UNWTO verliehen und unterstreicht somit die nachhaltige Gestaltung der Angebote.

Die Auszeichnung würdigt Dörfer, die bei der Pflege ländlicher Gebiete und der Erhaltung von Landschaften, kultureller Vielfalt, lokalen Werten und kulinarischen Traditionen führend sind.

Von den vielen innovativen Projekten, waren unter anderem die Durchführung von Veranstaltungen unter dem Label „Green Events“, das Projekt im Bereich der Kreislaufwirtschaft „Weniger Müll für’s Lebensg’fühl“ (wird mittlerweile in allen Bereichen der Gemeinde gelebt) oder das dichte Netz von Angeboten des öffentlichen Verkehrs und ressourcenschonende Seilbahnen ausschlaggebend für die Auszeichnung und ermöglichen so umweltfreundlichen Tourismus.

Grüne Projekte 

Von der Region, für die Region.

Nicht nur wir als Team im Tourismusverband Schladming-Dachstein, sondern auch unsere Leistungsträger, Partnergemeinden und Beherbergungsbetriebe bringen laufend innovative Ideen ein, die die Natur schützen, soziale Verantwortung stärken und die Zukunft unserer Region nachhaltig sichern.

Auf dem Weg zum internationalen Sternenpark

Schutz des Nachthimmels im Naturpark Sölktäler

Der Naturpark Sölktäler strebt die Zertifizierung als „internationaler Sternenpark“ bei DarkSky International an, um den Nachthimmel über den Sölktälern vor zunehmender Lichtverschmutzung zu schützen.

Als Teil dieses Projekts werden Maßnahmen wie nachhaltige Außenbeleuchtung und Aufklärung zur Reduzierung von künstlichem Licht umgesetzt. Dieses Engagement fördert nicht nur den Schutz der natürlichen Dunkelheit, sondern auch die Gesundheit von Mensch und Tier.

Erfahre mehr über die nachhaltigen Schritte des Naturparks und die Bedeutung des Schutzes unseres Sternenhimmels.

Outdoor-Erlebnisse für Menschen mit Behinderung

Unbeschwerter Urlaub mit „Freizeit-PSO“ 

Ob Wandern, Schwimmen, Reiten oder Radfahren – der gemeinnützige Verein Freizeit-PSO ermöglicht seit über 20 Jahren Menschen mit körperlicher und/oder geistiger Beeinträchtigung einen aktiven Freizeiturlaub inmitten der Natur.

Mit barrierefreien Angeboten, individuell angepasster Ausrüstung und viel Herz entsteht eine inklusive Umgebung für gemeinsame Ferien mit Familie oder Freund:innen – ganz nach dem Motto: „Geht nicht – Gibt’s nicht“! 

Aktivitäten, während Freizeit PSO Sommer Programm, am 08.08.2019 in Schladming, Österreich. Copyright: Lisa-Marie Reiter | © Lisa-Marie Reiter

  Innovation mit Verantwortung

Planai-Hochwurzen-Bahnen

Mit 10 Photovoltaikanlagen, die jährlich über 320.000 kWh Strom liefern, 100 % Ökostrombezug und ISO 9001 & 14001 Zertifizierungen gehören die Planai-Hochwurzen-Bahnen zu den innovativsten Bergbahnen Europas und setzen Maßstäbe für einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz.

Seit 2023 fahren Pistengeräte und Busse mit HVO, wodurch die CO₂-Emissionen um 2.300 Tonnen pro Jahr reduziert werden. Gäste profitieren von umweltfreundlicher Mobilität, modernster Infrastruktur und regionalen Kooperationen, die die Wertschöpfung vor Ort sichern.

Entdecke Schladming-Dachstein stressfrei und umweltfreundlich

Wir zeigen dir, wie du deinen Urlaub entspannt planst und dich vor Ort bewegst. Ob öffentliche Mobilität, Busfahrpläne oder geführte Öffi-Touren – hier findest du alle Infos für einen komfortablen und nachhaltigen Aufenthalt.